Das HRB Löhne hat ein Stauvolumen von etwa 3,7 Mio. m³ und ist damit das größte Becken des Verbandes. Der Hochwasserrückhalt bzw. die Drosselung des Abflusses erfolgt durch vier Segmentwehre. Zum Schutz der an das Becken angrenzenden Bebauung wurden ein Staudamm und Stauhaltungsdämme errichtet.
Zwei im Becken angeordnete Polder dienen der Erhöhung der Wirksamkeit der Anlage durch zeitversetze Befüllung der Innenflächen. Zur Sicherung der Binnenvorflut werden drei Schöpfwerke betrieben.
1992
1.335 km²
ca. 169 ha
55,26 m NHN
ca. 3,7 Mio. m³
370 m³/s
7,2 km
3
Das verheerende Hochwasserereignis im Jahre 1946 und die häufigen Überflutungen im unteren Werretal in den 1950er und 1960er Jahren führten zu einer wasserwirtschaftlichen Betrachtung des gesamten Werreraumes zwischen dem südlichen Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge. Ergebnis dieser Untersuchungen war, dass im Einzugsgebiet der Werre die Hochwassergefahr nur durch den Bau mehrerer Hochwasserrückhaltebecken minimiert werden kann. Bereits 1964 waren die Vermessungsarbeiten und der Flächenmodellversuch für das HRB Löhne durchgeführt worden. Die Planungen wurden im Jahr 1968 abgeschlossen.
Werre vom Wehr Kissler bis zur Autobahntalbrücke
Else von der Eisenbahnbrücke Bünde/Herford bis zur Werremündung
Bau des Obernbecker Deiches (Bauabschnitte 1 - 5)
Werre von der Autobahntalbrücke bis zur heutigen Schützenstraße und Stauhaltungsdämme / L782 (Bauabschnitte 6 - 8)
Stauhaltungsdämme zwischen der heutigen Schützenstraße bis zur BAB30 (Bauabschnitte 9 und 10)
Verlängerung und Erhöhung des Obernbecker Deiches (Bauabschnitt 11)
Auslaufbauwerk und Staudamm
Werreausbau zwischen Schützenstraße und Lübbecker Straße (Bauabschnitte 12 und 13)
Stauhaltungsdamm Wallücker Bahnweg (Bauabschnitt 14)
Bau des Werre-Polders (Bauabschnitt 15)
Zulaufpegel Else und Bau des Else-Polders (Bauabschnitte 16 und 17)
Abbau des Kulturstaus am Auslaufbauwerk und Umbau als Sohlgleite mit Kanugleite (Bauabschnitt 18)
BHQ2-Sanierung durch Kappung der Staubalken (Bauabschnitt 19)
Das Hochwasserrückhaltebecken Löhne ist seit Dezember 1982 in Betrieb. Die nach 1982 ausgeführten Bauabschnitte, insbesondere der Bau der Polder, erhöhen die Wirksamkeit des Rückhaltebeckens Löhne. Die Fertigstellung der Anlage im heutigen Ausbauzustand erfolgte im Jahr 1992.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |